
Schwimmunterricht
Das Hallenbad / Lido befindet sich im Dorf. Es entfallen Kosten für den Transport der Lernenden zum Hallenbad. Das Hallenbad steht drei Mal wöchentlich ausschliesslich dem Schulschwimmen zur Verfügung. So hat die Schule ideale Voraussetzungen für einen regelmässigen, qualitätsvollen Schwimmunterricht im Rahmen des Schulsports.
Ziele
-
Die präventiven Sicherheitsvorkehrungen im und am Wasser kennen.
-
Sich und seine Fähigkeiten richtig einschätzen können.
-
Sich und anderen Menschen in einer Wasser-Notlage helfen können.
-
Verantwortlich handeln.
-
Die Freude und das Interesse an der Vielfalt des Schwimmsports wecken.
-
Fertigkeiten im Schwimmen, Tauchen, Rettungsschwimmen und Schnorcheln erwerben.
Inhalte
-
Die Lernenden der 3. Klasse bestehen den so genannten Wassersicherheitscheck (WSC).
Bei einem ungewollten Sturz ins Wasser können sich die Lernenden selber ans 50 Meter entfernte Ufer retten. Sie sind auf solche Unfälle vorbereitet und können Panik vermeiden. -
Die Lernenden der 6. Klasse sind befähigt, die Wasser-Prüfungsaufgaben des Jugendbrevets zu erfüllen.
-
Sie wissen sich und auch anderen Menschen in einer Wasser-Notlage zu helfen. Sie kennen ihre eigenen Fähigkeiten und auch Grenzen im Wasser. Sie sind sich der besonderen Herausforderung des Sees bewusst und können Gefahren voraussehen. Sie kennen die Bade-und Eisregeln.
-
Weiter erfüllen die Lernenden die wesentlichen Aufgaben der Grundlagentests von swimsports.ch.
-
Sie erwerben auch die Grundlagentechnik für anspruchsvolle Spiele wie Wasserball und Unterwasser-Hockey.
-
Einfache Fertigkeiten im Rettungsfreitauchen werden geübt und angewendet.
Organisation
Regelmässiger Schwimmunterricht
-
Die Lernenden der 1. bis 6. Klasse besuchen den Schwimmunterricht alle zwei Wochen.
-
Die Kindergartenklassen besuchen den Schwimmunterricht vier Mal jährlich.
Fachlehrperson Schwimmen
Die Fachlehrperson Schwimmen (Mindestanforderung: LeiterIn aqua-prim, Brevet Pool Plus) ist für die Planung und Durchführung des Schwimmunterrichts verantwortlich. Sie ist auf den Schwimmsport spezialisiert und erfüllt die kantonalen Vorgaben für Sicherheit im Schwimmunterricht. Sie plant den Unterricht von der 1. bis zur 6. Klasse, sowie vier Lektionen Wassergewöhnung mit den Kindergartenklassen.
Die Klassenlehrperson wirkt aktiv im Unterricht mit. Sie kennt die Lernenden in ihrem ganzheitlichen Lernverhalten, was den fächerübergreifenden Unterricht fördert. Sie ist mit der Schwimmtechnik vertraut, ebenso mit den Sicherheitsvorkehrungen für den Schwimmunterricht. Sie setzt gemäss Planung ihren Auftrag um, z.B. den Unterricht der Halbklasse. Sie regt auch Spiele an, betreut Gruppenaufträge oder übernimmt Förderaufgaben.
Unterrichtsformen
Ganze Klasse, Halbklasse, kooperative Formen mit dem Schwimmpartner, Gruppenarbeit. Kein Einzelunterricht.
Wassergewöhnung
Der anspruchsvollste Schritt beim Lernen des Schwimmens ist die Wassergewöhnung schlechthin. Ein Kind, das sich nicht ans Wasser gewöhnt hat, wird sich kaum auf seine Körperbewegung im Wasser konzentrieren können. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sorgen dafür, dass das Kind im Kleinkind- und Vorschulalter genügend Anregung zur Wassergewöhnung hat.
Wassergewöhnung, aber wie?
Eine Möglichkeit bietet die Badewanne zu Hause, ein idealer Spielplatz für Kinder! Wertvoll ist auch der regelmässige Freizeitausflug ins Hallenbad. Welches Kind hat keinen Spass beim Ballwerfen, Hüpfen, Singen, Fangisspiel im Wasser! Man spritzt sich gegenseitig an, leert einander gefüllte Becher über den Kopf, spielt mit nassen Waschlappen, kocht am Bassinrand mit Plastikgeschirr, tauscht sein nasses T-Shirt mit dem Geschwister…den Ideen zum Spiel im Wasser sind kaum Grenzen gesetzt. Das Kind gewöhnt sich durch Spass an das Wasser, ohne es zu merken. Ans Schwimmen soll es dabei nicht denken. Mit der Freude am Nass ergibt sich dieser Wunsch von selbst.
Und die Schwimmbrille?
Das Kind soll sich zur Wassergewöhnung keine Schwimmbrille aufsetzen. Es soll sich nicht vor dem Wasser schützen, sondern sich an das Wasser gewöhnen. Schwimmt das Kind längere Strecken, ist die Schwimmbrille eine gute Unterstützung, denn das Gesicht ist beim Schwimmen im Wasser. Beim Tauchen und Spielen ist das Tragen einer Schwimmbrille aber gefährlich. Zudem kann das Kind den Schwimmunterricht schlecht mitverfolgen, weil Brillengläser anlaufen und die Sicht dadurch behindert ist.
Wassergewöhnung im Schulschwimmen
Im Schulschwimmen wird die Wassergewöhnung auf spielerische Weise und in der Gruppe vertieft. Dies bis zur 1. Klasse. Die Lernenden üben das differenzierte Ausatmen unter Wasser durch Nase und Mund, die Augen unter Wasser zu öffnen, die Atmung zu rhythmisieren.
Die Füsse lösen sich vom Grund und die Lernenden erleben das astronautische Gefühl des Schwebens. Der Auftrieb wird mit der Atmung reguliert. „Ich chan uf em Wasser ligä wie e Seerosä!“ Das Kind atmet ein und behält die Luft in der Lunge. „Ich chan landä wie en Flugi!“ Kontinuierliches Ausatmen durch Mund und Nase lässt den Körper auf den Bassingrund sinken.
Grundlegende physikalische Gesetze werden am eigenen Körper erprobt. Die Wassergewöhnung ist abgeschlossen. Das Kind ist des Wassers mächtig geworden. Es ist nun bereit die Schwimmbewegungen zu erwerben.
Einzelunterricht zur Wassergewöhnung ist im Schulschwimmen nicht vorgesehen. Hat ein Kind besonders Mühe, sich an das Wasser zu gewöhnen, ist angezeigt, einen Schwimmkurs auf der Stufe „Wassergewöhnung“ zu besuchen.